![]() |
Imkerei Dr. Egbert Seibertz Bergsiedlung 33 14641 Brädikow Brandenburg 033237-847-02 |
Kontaktformular
Seitenüberblick
Für die Kunden der Imkerei:Was ist Honig?Wissenswertes über Honig von seiner Entstehung, über Ernte, Lagerung und Genuß. Falls Sie mehr über Honig wissen möchten, lassen Sie uns Ihre Fragen zukommen. Wir beantworten Ihre Fragen gern. |
![]() Was ist Honig? |
HonigbestellungenHier können Honigbestellungen aufgegeben werden. Unser neues Standardgebinde ist das 320g-Glas. Es hatte sich in den letzten Jahren herausgestellt, dß das 500g-Glas für viele Verbraucher zu groß ist. Viele Honiggenießer möchten lieber mehrere Sorten in kleinen Gläsern, als eine einzige Sorte im größeren Glas. Das alte Pfundglas gibt es nur noch in Gebinden zu zwölf Gläsern. Die Gebinde mit den Pfundgläsern sind vorsortiert, während die kleineren Gläser nach Sorte und Menge beliebig zusammenstellbar sind. Wählen Sie selbst Ihren Lieblingshonig! Selbstverständlich können Sie unseren Honig auch im Einzelhandel erwerben. Wir arbeiten mit EDEKA zusammen. Über die Händler, die der EDEKA angeschlossen sind, finden Sie unseren Honig auch im Einzelhandel. Sollte ein EDEKA-Markt unseren Honig nicht führen, können Sie den Marktleiter bitten, unseren Honig ins Sortiment zu nehmen. |
![]() ![]() |
Empfehlenswerte BroschürenWir selbst haben nichts über die Nützlichkeit der Honigbiene geschrieben. Vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist jedoch eine kleine, zwanzigseitige Broschüre zum Thema herausgegeben worden. Dort kann man wissenwertes über die Bestäubungsleistungen für die Landwirtschaft und im Naturhaushalterfahren.Bienen sind eben Nutztiere von besonderem Wert! Wer sich mit "Bienen im Garten" beschäftigen will, findet bei der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau noch weitere Anregungen. Das Julius-Kühn-Institut hat sich in seinen Themenportalen auch mit Bienen beschäftigt. Dort findet man Informationen zum Bienenschutz und zum allgemeinen Nutzen von Bienen. Zu den Merkblättern bitte selbst weiterklicken. |
![]() ![]() ![]() |
HonigrezepteAus unserer Rezeptseite finden Sie einige Honigrezepte. Vielleicht interessieren Sie sich für Honigflip, Met oder Honigbutter? Dann finden Sie hier Anregungen. Unsererseits freuen wir uns natürlich auch darüber, wenn Sie uns Ihr Lieblingsrezept zukommen lassen! |
![]() Zu den Rezepten |
Imkerei, Bienenvölker, Weiseln und AblegerHier können Sie Weiseln, auch Bienenköniginnen genannt, bestellen. Aktuelle Zuchtwertschätzungen des Länderinstituts für Bienenkunde in Hohen Neuendorf für das angebotene Zuchtmaterial ist hier online verfügbar. Weiseln gibt es natürlich nur saisonabhängig. Wir stellen Weiseln und Ableger ab Mai bis etwa Anfang August zur Verfügung. Durch die Lohnbesamung ist auch möglich Ihre ganz speziellen Kreuzungswünsche zu erfüllen. Wir haben einen Artikel "Wozu instrumentelle Besamung?" für interessierte zusammengestellt, der den Nutzen intensiver Paarungskontrolle beleuchtet. | ![]() Zur Imkereiseite |
WeiselzuchtkalenderHier können Sie sich einen individuellen Zuchtplan nach Eingabe eines Umlarvdatums erstellen lassen. Es werden dann alle wichtigen Arbeitstage im Verhältnis zum Umlarvtag ausgegeben. Der Zuchtkalender ist recht praktisch bei vielen Zuchten, da dann kaum noch Terminverwechslungen vorkommen. Die Imker des Imkervereins Langenwetzendorf empfehlen den Weiselzuchtkalender auf Ihren Seiten. | ![]() Zum Weiselzuchtkalender |
Weitere vertiefende Informationen: | |
Genußanlage: Unser Zins ist Honig!Unsere Imkerei hat in 2012 angefangen die Grundinvestitionen der Imkerei durch Ausgabe von Genußrechten zu finanzieren. Die wesentlichen Investitionen sind getätigt. Selbstverständlich bleibt der eine oder andere Ausstattungswunsch noch unerfüllt. Aus diesem Grunde in Verbindung mit dem Wunsch von außenstehenden sich finanziell an einem wirtschaftlichen und ökologisch sinnvollen Projekt zu beteiligen, bieten wir weiterhin Genußrechte an. Wir haben aus den Genußrechten und den damit verbundenen Problemen gelernt. Daher haben wir unsere Genußrechte leicht modifiziert. Um unsere Probleme mit Inflation und Deflation zu lösen, geben wir jetzt Genußrechte in variabler Höhe ab 1000 Euro zu einem Standardzins von einem Prozent über der amtlichen Teuerungsrate heraus. Die Mindestlaufzeit beträgt fünf Jahre. Aus dem festen Kapital, der festen Jahresverzinsung und dem festen Wert des Honigzinspakets folgt, daß die Verzinsungszeit variabel ist. Die Verzinsungszeit für ein Honigzinspaket wird am jeweiligen Anfang der Verzinsungszeit berechtet und das Honigzinspaket wird versendet. Und dies wird wiederholt solange die Mindeslaufzeit nicht um ist oder nicht gekündigt worden ist. Wenn Sie sich für unsere Genußrechte interessieren, schicken wir Ihnen gern die Vertragsunterlagen zu. Verwenden Sie für die Anfrage bitte unser Kontaktformular: |
![]() Unser Flugblatt zum Herunterladen |
Mitteilungen über unser Kontaktformular senden
Fragen, Bemerkungen, Anregungen und ähnliches können Sie hier über unser Mitteilungsformular übersenden.
|